SHIRAIWAKURA

Sake ist ein unverzichtbares Handwerk, das endlos perfektioniert wird. In den tausend Kuras in ganz Japan führen Tojis und ihre Teams einen uralten, praktischen und hochentwickelten Prozess durch. Reis wird poliert, gewaschen, eingeweicht, gedünstet, gekühlt, umgedreht, püriert, fermentiert, gepresst – eine wundersame Umwandlung von fest in flüssig, Getreide in Alkohol. In einer Zeit, in der ihre Zahl rückläufig ist, ist es ein großes Privileg, eine zeitgemäße Kura zu schaffen. Es wurde vom renommierten Architekten Kengo Kuma entworfen.

Die Kura wird Shiraiwa genannt, nach der Seite, die sie willkommen heißt. Harmonisch in die Landschaft eingefügt, in einem tiefen Dialog mit der Geschichte der ländlichen Architektur, wird es die Kernprinzipien der IWA kanalisieren: Inklusivität, Horizontalität, Gemeinschaft. Arbeiter und Gäste, Produktion und Empfang werden unter einem Dach leben, die gleichen Unterkünfte teilen und sich um eine einzigartige Feuerstelle versammeln. Der einzigartige Produktionsansatz von IWA prägte das Gesamtlayout der Shiraiwa kura.